Anna Barbara Schönenberger (I008884) , 17981864 (65 Jahre alt)

Name
Anna Barbara /Schönenberger/
Nachname
Schönenberger
Vornamen
Anna Barbara
Geburt
Kindstaufe
Religion: r.k.
Notiz: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Gerber-Nummer
ILL: .8792. .7438.
Notiz: (.7438.1: Partner) (.8792.2: Kind)
Gerber-Nummer
Tod einer Mutter
Pastöre in Illingen
Johann Emmerich Marx
von 1768 bis 1802
Notiz: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)

Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)

... 1776 wogt der (langjährige) Streit, ob die Brennholzzufuhr für den Pastor eine Pflicht
oder eine freiwillige Leistung sei, da ja die herrschaftlichen Dekrete nur für den
Kerpischen Teil der Pfarrei und nicht für die ausländischen Hüttig-Raßweiler galten.

Und der Pastor verlange nun höhere Gebühren für die Messen und gebe
den Fuhrleuten, die ihm das Holz zufuhren, bei dem ihnen zustehenden
Essen keinen Wein mehr (LHA 54/33 Nr. 275, Blatt 104 ff)!

Pastor Marx bringt denn auch 1791 beträchtliche Mittel für den Kirchbau auf.
Dabei verweist er darauf, dass er darüberhinaus noch von seinem Zehntanteil den
Vikar unterhalte, das Schulgeld für alle armen Kinder der Pfarrei zahle und regelmäßig
Almosen an eine große Zahl von Hausarmen gebe (LHA 54/33 Nr . 300, Blatt 19).

Im unvermeidlichen Prozeß (Anm.: um ungeklärete Verwendung von Opfergeldern durch den Vorgänger Fabricius) suchte der Kerpische Amtmann Karst alle Belege sicherzustellen; zahlreiche Zeugen aus den Reihen der Bevölkerung sowie die beiden Eremiten von der Bergkapelle wurden vernommen. Es war nicht mehr möglich, Licht ins Dunkel zu bringen.
Lothar Franz von Kerpen erließ zur Wiederherstellung der Ordnung am
3. Mai 1769 ein Dekret, in welchem grundsätzlich festgestellt wurde,
daß die Opfergelder in den beiden Kapellen keineswegs dem Pastor zu
persönlicher Verwendung gehören, sondern zum Nutzen der Kapellen
zu verwenden sind (LHA 54/33 Nr. 225). Die herrschaftliche Amtsverwaltung übernahm
gegen den Protest des Pastors Johann Emmerich Marx die Aufsicht über
die Gelder und bewahrte sie in ihrem Archiv auf.

Am 4. Dezember 1768 ließ Pastor Marx den Wirt und Handelsmann
Johannes Schmitt zum Brudermeister und Kirchenpfleger wählen,
stellte denselben im Hochamt der Pfarrgemeinde vor und ließ ihn den
Sendschöffen-Eid schwören. Ihm werden als Kirchenrechner für die
Besorgung der Kirchenrechnungen jährlich 2 fl. 30 Kreutzer bewilligt (LHA 54/33 Nr. 740, Seite 295).

Heirat eines Elternteils
Notiz: Zeugen:

Zeugen:

  • Andreas Schönenberger (39), Wemmetsweiler
  • Johann Schönenberger (77), Wemmetsweiler
  • Johann Fuchs (45), Uchtelfangen
  • Matthias Kiefer (47), Uchtelfangen
Heirat eines Elternteils
Notiz: Zeugen : Stephanus Mohr und .......... ? Nau

Zeugen : Stephanus Mohr und .......... ? Nau
Bräutigam ist Witwer von Anna Maria Nau aus Wemmetsweiler

Heirat einer Schwester
Notiz: Eltern des Bräutigams und Brautmutter sind bereits verstorben
Heirat einer Schwester
Notiz: Zeugen: Wilhelm Kuhn und Johannes Andres

Zeugen: Wilhelm Kuhn und Johannes Andres
Brauteltern sind bereits verstorben

Tod eines väterlichen Großvaters
Tod einer mütterlichen Großmutter
Standesamtliche Heirat
Kirchliche Trauung
Notiz: Zeugen : Franz Jochum und Johann Pyro

Zeugen : Franz Jochum und Johann Pyro
Brautmutter ist bereits verstorben

Heirat einer Schwester
Notiz: Randvermerk mit Sterbedaten

Randvermerk mit Sterbedaten
Mann: 131/1870
Frau: 72/1859

Heirat einer Schwester
Notiz: Zeugen : Christian Recktenwald von Fürth und Franz Penth von Raßweiler
Pastöre in Illingen
Johann Clerren
von 1803 (An XI) bis 1824 ()
Notiz: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)
Geburt einer Tochter
Pastöre in Illingen
Johann Baptist Schockweiler
von 1824 bis 1828
Notiz: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)
Tod eines Ehemanns
Pastöre in Illingen
Johann Hellenbrand
von 1828 bis 1843
Notiz: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)
Tod einer Schwester
Heirat einer Tochter
Notiz: Ottweiler 3/1857
Heirat einer Tochter
Notiz: KKB5 Breitenbach 2/1857
Geburt eines Enkelsohns
Tod einer Schwester
Geburt eines Enkelsohns
Pastöre in Illingen
Peter Hammes
von 1843 bis 1860
Notiz: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)
Geburt eines Enkelsohns
Notiz: ILL: 153/1863
Pastöre in Illingen
Jak. Casper Josef Ohaus
von 1861 bis 1863
Notiz: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)
Pastöre in Illingen
Heinrich Lenarz
von 1863 bis 1899
Notiz: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)
Tod
1. Juni 1864 (65 Jahre alt)
Religion
r.k.
Letzte Änderung
2. März 202412:49:28
Autor der letzten Änderung: dieter
Familie mit Eltern
Vater
1762
Geburt: 26. Juli 1762 36 31 Wemmetsweiler
Kindstaufe: 26. Juli 1762 36 31 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .8804. .8792. .8793.
Mutter
17691802
Geburt: 7. Januar 1769 31 27 Wemmetsweiler
Kindstaufe: 7. Januar 1769 31 27 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .6907. .8792.
Tod: 16. Juni 1802Wemmetsweiler, Saarland
Kirchliche Trauung Kirchliche Trauung3. August 1784Illingen
4 Jahre
älterer Bruder
1788
Geburt: 17. Dezember 1788 26 19 Wemmetsweiler
Kindstaufe: 17. Dezember 1788 26 19 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .8792.
23 Monate
ältere Schwester
17901852
Geburt: 20. November 1790 28 21 Wemmetsweiler
Kindstaufe: 20. November 1790 28 21 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .8792. .6645.
Tod: 5. Februar 1852Wemmetsweiler
2 Jahre
älterer Bruder
1792
Geburt: 21. Dezember 1792 30 23 Wemmetsweiler
Kindstaufe: 21. Dezember 1792 30 23 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .8792.
6 Jahre
sie selbst
17981864
Geburt: 9. August 1798 36 29 Wemmetsweiler
Kindstaufe: 9. August 1798 36 29 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .8792. .7438.
Tod: 1. Juni 1864Fürth
-2 Jahre
ältere Schwester
17961859
Geburt: interpretiert 21. April 1796 (30.04.1796) 33 27 Wemmetsweiler
Kindstaufe: 30. April 1796 33 27 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .8792. .7179.
Tod: 13. Juli 1859Wemmetsweiler
Familie des Vaters mit Elisabeth Mohr (I009883)
Vater
1762
Geburt: 26. Juli 1762 36 31 Wemmetsweiler
Kindstaufe: 26. Juli 1762 36 31 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .8804. .8792. .8793.
Stiefmutter
17581843
Geburt: 16. Juli 1758 38 32 Hüttigweiler
Kindstaufe: 16. Juli 1758 38 32 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .6589. .8793.
Tod: 18. Juni 1843Wemmetsweiler
Standesamtliche Heirat Standesamtliche Heirat13. August 1803Illingen
Kirchliche Trauung Kirchliche Trauung23. August 1803Illingen
Familie mit Christian Recktenwald (I43042)
Ehemann
18011829
Geburt: 26. Februar 1801 39 37 Fürth
Beruf: MüllerFürth
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .7438.
Tod: 2. Mai 1829Fürth
sie selbst
17981864
Geburt: 9. August 1798 36 29 Wemmetsweiler
Kindstaufe: 9. August 1798 36 29 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .8792. .7438.
Tod: 1. Juni 1864Fürth
Standesamtliche Heirat Standesamtliche Heirat12. August 1819Illingen
Kirchliche Trauung Kirchliche Trauung17. August 1819Illingen
7 Jahre
Tochter
18261868
Geburt: 22. Oktober 1826 25 28 Fürth
Gerber-Nummer: ILL: .1074.
Tod: 30. März 1868Hirzweiler Mühle