Dominic (Dominikus) Sens (Sentz Senz) (I51861) , 1780

Name
Dominic (Dominikus) /Sens (Sentz Senz)/
Vornamen
Dominic (Dominikus)
Nachname
Sens (Sentz Senz)
Geburt
Kindstaufe
24. Februar 1780 18 24 (0 Tage alt)
Religion: r.k.
Notiz: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Beruf
Tagelöhner
Beruf
Hirt
Gerber-Nummer
ILL: .9360. .9363. .9364. .9365.
Notiz: (.9360.2: Kind) (.9363.1: Partner) (.9364.1: Partner) (.9365.1: Partner)
Gerber-Nummer
Gerber-Nummer
Gerber-Nummer
Geburt eines Bruders
Kindstaufe eines Bruders
Religion: r.k.
Notiz: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Geburt eines Bruders
Geburt einer Schwester
Kindstaufe einer Schwester
Religion: r.k.
Notiz: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Tod eines mütterlichen Großvaters
Tod eines väterlichen Großvaters
Tod einer väterlichen Großmutter
Pastöre in Illingen
Johann Emmerich Marx
von 1768 bis 1802
Notiz: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)

Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)

... 1776 wogt der (langjährige) Streit, ob die Brennholzzufuhr für den Pastor eine Pflicht
oder eine freiwillige Leistung sei, da ja die herrschaftlichen Dekrete nur für den
Kerpischen Teil der Pfarrei und nicht für die ausländischen Hüttig-Raßweiler galten.

Und der Pastor verlange nun höhere Gebühren für die Messen und gebe
den Fuhrleuten, die ihm das Holz zufuhren, bei dem ihnen zustehenden
Essen keinen Wein mehr (LHA 54/33 Nr. 275, Blatt 104 ff)!

Pastor Marx bringt denn auch 1791 beträchtliche Mittel für den Kirchbau auf.
Dabei verweist er darauf, dass er darüberhinaus noch von seinem Zehntanteil den
Vikar unterhalte, das Schulgeld für alle armen Kinder der Pfarrei zahle und regelmäßig
Almosen an eine große Zahl von Hausarmen gebe (LHA 54/33 Nr . 300, Blatt 19).

Im unvermeidlichen Prozeß (Anm.: um ungeklärete Verwendung von Opfergeldern durch den Vorgänger Fabricius) suchte der Kerpische Amtmann Karst alle Belege sicherzustellen; zahlreiche Zeugen aus den Reihen der Bevölkerung sowie die beiden Eremiten von der Bergkapelle wurden vernommen. Es war nicht mehr möglich, Licht ins Dunkel zu bringen.
Lothar Franz von Kerpen erließ zur Wiederherstellung der Ordnung am
3. Mai 1769 ein Dekret, in welchem grundsätzlich festgestellt wurde,
daß die Opfergelder in den beiden Kapellen keineswegs dem Pastor zu
persönlicher Verwendung gehören, sondern zum Nutzen der Kapellen
zu verwenden sind (LHA 54/33 Nr. 225). Die herrschaftliche Amtsverwaltung übernahm
gegen den Protest des Pastors Johann Emmerich Marx die Aufsicht über
die Gelder und bewahrte sie in ihrem Archiv auf.

Am 4. Dezember 1768 ließ Pastor Marx den Wirt und Handelsmann
Johannes Schmitt zum Brudermeister und Kirchenpfleger wählen,
stellte denselben im Hochamt der Pfarrgemeinde vor und ließ ihn den
Sendschöffen-Eid schwören. Ihm werden als Kirchenrechner für die
Besorgung der Kirchenrechnungen jährlich 2 fl. 30 Kreutzer bewilligt (LHA 54/33 Nr. 740, Seite 295).

Tod einer mütterlichen Großmutter
Standesamtliche Heirat
Kirchliche Trauung
Notiz: Zeugen : X für Wilhelm Bachmann und X für Lothar Keßler
Heirat einer Schwester
Notiz: Zeugen : Heinrich Scherschel und Peter Baltes

Zeugen : Heinrich Scherschel und Peter Baltes
Bräutigam stammt aus Sandhausen bei Heidelberg

Geburt eines Sohns
Notiz: Im Taufregister ist das Geburtsdatum 03.08.1806 genannt
Kindstaufe eines Sohns
Religion: r.k.
Notiz: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Im Taufregistereintrag wird als Mutter Anna Maria Woll genannt. Offensichtlich ein Übertragungsfehler, weil keine Verbindung Sentz/Woll aufgezeichnet ist.

Geburt eines Sohns
Notiz: Im Taufregister ist das Geburtsdatum 06.02.1808 genannt
Kindstaufe eines Sohns
Religion: r.k.
Notiz: KB Illingen Band 1 Taufen
Geburt einer Tochter
Notiz: Im Taufregister ist das Geburtsdatum 09.01.1812 genannt
Kindstaufe einer Tochter
Religion: r.k.
Notiz: KB Illingen Band 1 Taufen
Tod einer Tochter
Tod einer Mutter
Tod einer Ehefrau
Heirat eines Bruders
Notiz: Am 19.09.1814 wurde zur Trauung an Herrn Pfarrer Peter Heins in Neunkirchen , Pfarrei Spiesen überwiesen

Am 19.09.1814 wurde zur Trauung an Herrn Pfarrer Peter Heins in Neunkirchen , Pfarrei Spiesen überwiesen
Brautvater ist bereits verstorben

Standesamtliche Heirat
16. November 1814 (34 Jahre alt) Ehemann: 34 Ehefrau: 39
Kirchliche Trauung
Notiz: Zeugen : Dominisus Sens und Jacob Lill

Zeugen : Dominisus Sens und Jacob Lill
Bräutigam ist Witwer von Anna Maria Dörr
Brautvater ist bereits verstorben

Heirat eines Elternteils
Heirat eines Elternteils
Notiz: Zeugen : Lorenz Bost und Wilhelm Bost

Zeugen : Lorenz Bost und Wilhelm Bost
Braut seit 3 Jahren in Illingen
Bräutigam ist Witwer von Margarethe Fuchs

Geburt eines Sohns
Kindstaufe eines Sohns
Religion: r.k.
Notiz: KB Illingen Band 1 Taufen
Tod einer Ehefrau
Standesamtliche Heirat
Kirchliche Trauung
Notiz: Zeugen : Dominicus Sens von Merchweiler und Dominicus Kleer von Gennweiler

Zeugen : Dominicus Sens von Merchweiler und Dominicus Kleer von Gennweiler
Brauteltern sind bereits verstorben
Bräutigam ist Witwer von + Elisabeth Kleer von Gennweiler

Geburt eines Sohns
Kindstaufe eines Sohns
Religion: r.k.
Notiz: KB Illingen Band 1 Taufen
Tod eines Sohns
Geburt eines Sohns
Kindstaufe eines Sohns
Religion: r.k.
Notiz: KB Illingen Band 1 Taufen
Geburt einer Tochter
Kindstaufe einer Tochter
Religion: r.k.
Notiz: KB Illingen Band 1 Taufen
Pastöre in Illingen
Johann Clerren
von 1803 (An XI) bis 1824 ()
Notiz: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)
Pastöre in Illingen
Johann Baptist Schockweiler
von 1824 bis 1828
Notiz: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)
Tod einer Ehefrau
Heirat eines Sohns
Notiz: Randvermerk mit Sterbedaten

Randvermerk mit Sterbedaten
Mann: 247/1869 (01.12.1869)
Frau: 34/1865 (30.03.1865)

Heirat eines Sohns
Notiz: Zeugen : Conrad Dörr und ....................... ?

Zeugen : Conrad Dörr und ....................... ?
Brauteltern aus Freisen, Pfarrei St. Wendel sind bereits verstorben

Geburt einer Enkeltochter
Kindstaufe einer Enkeltochter
Religion: r.k.
Notiz: KB Illingen Band 1 Taufen
Geburt eines Enkelsohns
Kindstaufe eines Enkelsohns
Religion: r.k.
Notiz: KB Illingen Band 1 Taufen
Tod eines Vaters
Heirat einer Schwester
Geburt einer Enkeltochter
Kindstaufe einer Enkeltochter
Religion: r.k.
Notiz: KB Illingen Band 1 Taufen
Pastöre in Illingen
Johann Hellenbrand
von 1828 bis 1843
Notiz: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)
Heirat eines Enkelsohns
Heirat einer Enkeltochter
Pastöre in Illingen
Peter Hammes
von 1843 bis 1860
Notiz: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)
Pastöre in Illingen
Jak. Casper Josef Ohaus
von 1861 bis 1863
Notiz: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)
Heirat einer Enkeltochter
Tod eines Sohns
Pastöre in Illingen
Heinrich Lenarz
von 1863 bis 1899
Notiz: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)
Religion
r.k.
Letzte Änderung
17. September 202016:52:06
Autor der letzten Änderung: dieter
Familie mit Eltern
Vater
17611836
Geburt: 19. September 1761 22 24 Gennweiler
Kindstaufe: 19. September 1761 22 24 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .9359. .9360. .9361.
Tod: 31. Juli 1836Rußhütte
Mutter
17551814
Geburt: 7. November 1755 51 36 Urexweiler
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .9360.
Tod: 24. März 1814Gennweiler
Kirchliche Trauung Kirchliche Trauung16. September 1779Illingen
5 Monate
er selbst
1780
Geburt: 24. Februar 1780 18 24 Gennweiler
Beruf: Tagelöhner
Kindstaufe: 24. Februar 1780 18 24 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .9360. .9363. .9364. .9365.
15 Monate
jüngerer Bruder
1781
Geburt: 11. Mai 1781 19 25 Gennweiler
Kindstaufe: 11. Mai 1781 19 25 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .9360.
3 Jahre
jüngerer Bruder
1784
Geburt: 17. Januar 1784 22 28 Gennweiler
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .9360. .9375.
3 Jahre
jüngere Schwester
1787
Geburt: 9. Mai 1787 25 31 Gennweiler
Kindstaufe: 9. Mai 1787 25 31 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .9360. .3163. .9529.
Familie des Vaters mit Magdalena Winterich (I51866)
Vater
17611836
Geburt: 19. September 1761 22 24 Gennweiler
Kindstaufe: 19. September 1761 22 24 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .9359. .9360. .9361.
Tod: 31. Juli 1836Rußhütte
Stiefmutter
1780
Geburt: berechnet 1780 Schillingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .9361.
Standesamtliche Heirat Standesamtliche Heirat16. August 1815Illingen
Kirchliche Trauung Kirchliche Trauung22. August 1815Illingen
Familie mit Anna Maria Dörr (I014864)
er selbst
1780
Geburt: 24. Februar 1780 18 24 Gennweiler
Beruf: Tagelöhner
Kindstaufe: 24. Februar 1780 18 24 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .9360. .9363. .9364. .9365.
Ehefrau
17791814
Geburt: 24. Januar 1779 34 29 Merchweiler
Kindstaufe: 24. Januar 1779 34 29 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .1644. .9363.
Tod: 11. September 1814Gennweiler
Standesamtliche Heirat Standesamtliche Heirat26. Januar 1804Illingen
Kirchliche Trauung Kirchliche Trauung7. Februar 1804Illingen
3 Jahre
Sohn
1806
Geburt: interpretiert 3. August 1806 (04.08.1806) 26 27 Gennweiler
Kindstaufe: 3. August 1806 26 27 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .9363.
18 Monate
Sohn
18081869
Geburt: interpretiert 6. Februar 1808 (08.02.1808) 27 29 Gennweiler
Beruf: Schäfer
Kindstaufe: 7. Februar 1808 27 29 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .9363. .9366.
Tod: 1. Dezember 1869Gennweiler
4 Jahre
Tochter
18121812
Geburt: interpretiert 9. Januar 1812 (12.01.1812) 31 32 Gennweiler
Kindstaufe: 9. Januar 1812 31 32 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .9363.
Tod: 12. März 1812Gennweiler
Familie mit Elisabeth Kleer (I29661)
er selbst
1780
Geburt: 24. Februar 1780 18 24 Gennweiler
Beruf: Tagelöhner
Kindstaufe: 24. Februar 1780 18 24 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .9360. .9363. .9364. .9365.
Ehefrau
17751817
Geburt: 6. Januar 1775 26 35 Illingen
Kindstaufe: 6. Januar 1775 26 35 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .4678. .9364.
Tod: 23. November 1817Gennweiler
Standesamtliche Heirat Standesamtliche Heirat16. November 1814Illingen
Kirchliche Trauung Kirchliche Trauung22. November 1814Illingen
15 Monate
Sohn
18161819
Geburt: 6. Februar 1816 35 41 Gennweiler
Kindstaufe: 7. Februar 1816 35 41 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .9364.
Tod: 23. März 1819Gennweiler
Familie mit Anna Maria Weissenbach (I021487)
er selbst
1780
Geburt: 24. Februar 1780 18 24 Gennweiler
Beruf: Tagelöhner
Kindstaufe: 24. Februar 1780 18 24 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .9360. .9363. .9364. .9365.
Ehefrau
17831829
Geburt: interpretiert 18. November 1783 (19.11.1783) 37 26 Merchweiler
Kindstaufe: 18. November 1783 37 26 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .10315. .9365.
Tod: 25. August 1829Merchweiler
Standesamtliche Heirat Standesamtliche Heirat24. Januar 1818Illingen
Kirchliche Trauung Kirchliche Trauung27. Januar 1818Illingen
10 Monate
Sohn
1818
Geburt: 30. November 1818 38 35 Gennweiler
Kindstaufe: 30. November 1818 38 35 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .9365.
3 Jahre
Sohn
1821
Geburt: 30. August 1821 41 37 Gennweiler
Kindstaufe: 31. August 1821 41 37 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .9365.
2 Jahre
Tochter
1823
Geburt: 30. September 1823 43 39 Gennweiler
Kindstaufe: 1. Oktober 1823 43 39 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: ILL: .9365.