Ludwig Busch (I9757) , 16961698 (2 Jahre alt)

Name
Ludwig /Busch/
Vornamen
Ludwig
Nachname
Busch
Geburt
Geburt einer Schwester
Pastöre in Illingen
Peter Hayard
von 1671 bis 1702
Notiz: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)

Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)

Mit Peter Hayart erhält die Pfarrei 1671 einen würdigen, dreißig Jahre
segensreich wirkenden Hirten, der als Sohn Trierer Eheleute seine
Ausbildung am dortigen Jesuitenkolleg und Priesterseminar erhalten
hatte. Ohne Kaplan oder Vikar zu sein, wurde er unmittelbar nach
seiner Priesterweihe Pastor zu Illingen. Ein erhaltenes Inventarverzeichnis
über seinen Bücherbestand offenbart, daß er theologisch auf
der Höhe der Zeit war. Das Vertrauen des Dekanatskapitels berief ihn
1690 zum Sekretär des Archipresbyterats Neumünster. Ein häßlicher
Streit mit dem gewinnsüchtigen Archipresbyter von Neumünster, dem
Pastor Müller von St. Wendel, der in wortbrüchiger Weise den Pastor
von Illingen um die Pfründe der Bergkapelle prellte, trieb Peter Hayart
in die innere Emigration, machte die Dekanatsverwaltung funktionsunfähig
und trug mit dazu bei, daß der seit der Reformation sowieso
fragmentarische Archipresbyterat Neumünster aufgelöst und in den
Archipresbyterat Hornbach eingegliedert wurde (1714) (Dorvaux Seite 222 u. LHA 54/33 Nr. 227).

Der Tod Peter Hayarts 1702 war ein Ereignis, an dem Confratres der näheren
und weiteren Umgebung Anteil nahmen. Das Testament des Sterbenden,
das er seinem Mitbruder, dem Pastor Erntzen aus Wiesbach, in
die Feder diktierte, ist ein Zeugnis tiefer Gläubigkeit und barocken
Lebensgefühls, des Erlebnisses der Vergänglichkeit und des Bewußtseins
der Pflicht, auch nach dem Tode alles in Ordnung zu hinterlassen (LHA 54/33, Nr. 276).

Pastor Peter Hayart hinterläßt bei seinem Tode neun Schweine, neunzehn Schafe und dreizehn Lämmer, elf Kühe, zehn Ochsen, fünf Kälber und einen Stier ... dazu noch die _Beyen _(Bienen ) (LHA 54/33 Nr. 276)

Tod
Letzte Änderung
10. August 201215:25:01
Autor der letzten Änderung: dieter
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Ehe Ehe
er selbst
16961698
Geburt: um 1696 26 23 Schiffweiler, Saarland
Tod: 18. Dezember 1698Schiffweiler, Saarland
3 Jahre
jüngere Schwester
16981766
Geburt: 28. Juli 1698 28 25 Schiffweiler, Saarland
Tod: 26. Januar 1766Schiffweiler, Saarland
3 Jahre
jüngerer Bruder
17011774
Geburt: 10. Dezember 1701 31 28 Schiffweiler, Saarland
Tod: 12. Februar 1774Schiffweiler, Saarland
18 Monate
jüngere Schwester
17031763
Geburt: 15. Juni 1703 33 30 Schiffweiler, Saarland
Tod: 24. Januar 1763Schiffweiler, Saarland
21 Monate
jüngerer Bruder
1705
Geburt: 2. März 1705 35 32 Schiffweiler, Saarland
Tod:
4 Jahre
jüngerer Bruder
1709
Geburt: 13. Januar 1709 39 36 Schiffweiler, Saarland
Tod:
5 Jahre
jüngerer Bruder
1713
Geburt: 26. Juni 1713 43 40 Schiffweiler, Saarland
Tod:
3 Jahre
jüngerer Bruder
1716
Geburt: 16. August 1716 46 43 Schiffweiler, Saarland
Tod:
2 Jahre
jüngere Schwester
1718
Geburt: 28. November 1718 48 45 Schiffweiler, Saarland
Tod:
14 Monate
jüngerer Bruder
1720
Geburt: 26. Januar 1720 50 47 Schiffweiler, Saarland
Tod:
Bruder
Geburt: Schiffweiler, Saarland
Tod:
Familie des Vaters mit Eva Adler (I62215)
Vater
Stiefmutter
Ehe Ehe1. Februar 1729Ottweiler