Georg Valentin Schiffler (Iwb2408) , 17911812 (20 Jahre alt)

Name
Georg Valentin /Schiffler/
Nachname
Schiffler
Vornamen
Georg Valentin
Geburt
FbWb-Nummer
Welschb: <297.3>
Notiz: [Ux S14]

[Ux S14]
-298-

FbDir-Nummer
DIRM: <2439>
Geburt einer Schwester
Tod einer Mutter
Tod einer Schwester
Heirat eines Elternteils
Geburt einer Halbschwester
Geburt einer Halbschwester
Tod eines mütterlichen Großvaters
Geburt einer Halbschwester
Pastöre in Illingen
Johann Emmerich Marx
von 1768 bis 1802
Notiz: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)

Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)

... 1776 wogt der (langjährige) Streit, ob die Brennholzzufuhr für den Pastor eine Pflicht
oder eine freiwillige Leistung sei, da ja die herrschaftlichen Dekrete nur für den
Kerpischen Teil der Pfarrei und nicht für die ausländischen Hüttig-Raßweiler galten.

Und der Pastor verlange nun höhere Gebühren für die Messen und gebe
den Fuhrleuten, die ihm das Holz zufuhren, bei dem ihnen zustehenden
Essen keinen Wein mehr (LHA 54/33 Nr. 275, Blatt 104 ff)!

Pastor Marx bringt denn auch 1791 beträchtliche Mittel für den Kirchbau auf.
Dabei verweist er darauf, dass er darüberhinaus noch von seinem Zehntanteil den
Vikar unterhalte, das Schulgeld für alle armen Kinder der Pfarrei zahle und regelmäßig
Almosen an eine große Zahl von Hausarmen gebe (LHA 54/33 Nr . 300, Blatt 19).

Im unvermeidlichen Prozeß (Anm.: um ungeklärete Verwendung von Opfergeldern durch den Vorgänger Fabricius) suchte der Kerpische Amtmann Karst alle Belege sicherzustellen; zahlreiche Zeugen aus den Reihen der Bevölkerung sowie die beiden Eremiten von der Bergkapelle wurden vernommen. Es war nicht mehr möglich, Licht ins Dunkel zu bringen.
Lothar Franz von Kerpen erließ zur Wiederherstellung der Ordnung am
3. Mai 1769 ein Dekret, in welchem grundsätzlich festgestellt wurde,
daß die Opfergelder in den beiden Kapellen keineswegs dem Pastor zu
persönlicher Verwendung gehören, sondern zum Nutzen der Kapellen
zu verwenden sind (LHA 54/33 Nr. 225). Die herrschaftliche Amtsverwaltung übernahm
gegen den Protest des Pastors Johann Emmerich Marx die Aufsicht über
die Gelder und bewahrte sie in ihrem Archiv auf.

Am 4. Dezember 1768 ließ Pastor Marx den Wirt und Handelsmann
Johannes Schmitt zum Brudermeister und Kirchenpfleger wählen,
stellte denselben im Hochamt der Pfarrgemeinde vor und ließ ihn den
Sendschöffen-Eid schwören. Ihm werden als Kirchenrechner für die
Besorgung der Kirchenrechnungen jährlich 2 fl. 30 Kreutzer bewilligt (LHA 54/33 Nr. 740, Seite 295).

Tod eines Vaters
Heirat einer Schwester
Heirat einer Schwester
Tod einer Halbschwester
Tod einer väterlichen Großmutter
Ehe
Pastöre in Illingen
Johann Clerren
von 1803 (An XI) bis 1824 ()
Notiz: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)
Tod
5. Juli 1812 (20 Jahre alt)
Geburt eines Sohns
Letzte Änderung
4. Oktober 202307:53:39
Autor der letzten Änderung: dieter
Familie mit Eltern
Vater
17621804
Geburt: 28. Februar 1762 39 33 Welschbach
Beruf: Ackerer
Gerber-Nummer: ILL: .2989.
Tod: 11. April 1804Welschbach
Mutter
17641793
Geburt: 25. Januar 1764 31 22 Remmesweiler
Gerber-Nummer: ILL: .2989.
Tod: 18. August 1793Welschbach
Ehe Ehe29. Januar 1788Ottweiler
ältere Schwester
17881858
Geburt: interpretiert 3. Januar 1788 (26.10.1788) 25 23 Welschbach
Gerber-Nummer: ILL: .2989. .2994.
Tod: 18. März 1858Wustweiler
2 Jahre
ältere Schwester
1790
Geburt: 6. Mai 1790 28 26 Welschbach
FbWb-Nummer: Welschb: <297.2>
Tod:
19 Monate
er selbst
17911812
Geburt: 24. November 1791 29 27
FbWb-Nummer: Welschb: <297.3>
Tod: 5. Juli 1812Hirzweiler
21 Monate
jüngere Schwester
17931795
Geburt: 18. August 1793 31 29 Welschbach
FbWb-Nummer: Welschb: <297.4>
Tod: vor 1795Welschbach
Familie des Vaters mit Maria Ottilia Elisabeth Werkle (Iwb2405)
Vater
17621804
Geburt: 28. Februar 1762 39 33 Welschbach
Beruf: Ackerer
Gerber-Nummer: ILL: .2989.
Tod: 11. April 1804Welschbach
Stiefmutter
17711844
Geburt: 7. Dezember 1771 33 20 Welschbach
FbWb-Nummer: Welschb: .297. .419. <415.2>
Tod: 19. August 1844Welschbach
Ehe Ehe2. Juni 1795Ottweiler
2 Jahre
Halbschwester
17971877
Geburt: 4. Oktober 1797 35 25 Welschbach
Gerber-Nummer: ILL: .9225. .9237. .9932.
Tod: 28. April 1877Welschbach
1 Jahr
Halbschwester
1798
Geburt: 2. Oktober 1798 36 26 Welschbach
FbWb-Nummer: Welschb: <297.6>
Tod:
4 Jahre
Halbschwester
18021805
Geburt: 6. September 1802 40 30 Schiffweiler
FbWb-Nummer: Welschb: <297.7>
Tod: 24. März 1805Welschbach
Familie mit Carolina Schneider (I51374)
er selbst
17911812
Geburt: 24. November 1791 29 27
FbWb-Nummer: Welschb: <297.3>
Tod: 5. Juli 1812Hirzweiler
Ehefrau
1793
Geburt: 1793 44 Hirzweiler
Gerber-Nummer: ILL: .9248.
Ehe Ehe10. März 1812Urexweiler
9 Monate
Sohn
Valentin Schwingel + Carolina Schneider (F2047)
Partnerins Partner
Ehefrau
1793
Geburt: 1793 44 Hirzweiler
Gerber-Nummer: ILL: .9248.
Ehe Ehe9. Juli 1814Urexweiler
13 Monate
Stiefsohn
18151850
Geburt: 27. Juli 1815 22 Hirzweiler
Beruf: Ackerer
Religion: ev.
Gerber-Nummer: ILL: .9248. .9225.
Tod: vor 1850
6 Jahre
Stieftochter
1821
Geburt: 28. März 1821 28 Hirzweiler
Religion: ev.
Gerber-Nummer: ILL: .9248.
2 Jahre
Stiefsohn
1823
Geburt: 20. Juni 1823 30 Hirzweiler
Religion: ev.
Gerber-Nummer: ILL: .9248.
2 Jahre
Stieftochter
1825
Geburt: interpretiert 29. August 1825 (1826) 32 Hirzweiler
Religion: ev.
Gerber-Nummer: ILL: .3583. .9926. .9248.
Tod: